Auf unserer Webseite kommen verschiedene Technologien und Dienste zum Einsatz. Einige dieser Einbindungen sind nach TDDDG und/oder nach DSG-EKD einwilligungspflichtig. Wir bitten Sie daher um Ihre Einwilligung zu nachfolgenden Diensten, die Sie jederzeit in unseren Consent-Management-Einstellungen mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen können. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzinformationen .
Beibehalt der ausgewählten Zustände bei allen Seitenanfragen
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (Cookies); keine personenbezogene Folgeverarbeitung
keine
Einwilligungsmanagment und -dokumentation
§ 25 Abs. 2 Nr. TTDSG (Cookies); § 6 Nr. 6 DSG-EKD für personenbezogene Folgeverarbeitungen (Einwilligungsmanagement und -dokumentation)
keine
Zur Evangelischen Kirchengemeinde Westerburg gehören etwa 3.200 Gemeindeglieder. Von den 24 Orten der Verbandsgemeinde Westerburg sind 11 der Evangelischen Kirchengemeinde Westerburg angeschlossen. Zentrum des gottesdienstlichen Lebens ist die aus dem 16. Jahrhundert stammende Schlosskirche. Die Reformation wurde im Jahr 1564 eingeführt. In der Gruft der Schlosskirche ist das Grabgelege der Grafenfamilie von Westerburg-Leiningen.
In der Kirchengemeinde wurde im Jahr 1860 durch Pfarrer Karl Ninck der erste Kindergarten des Herzogtums Nassau eingerichtet. Bis heute ist die Kindertagesstätte ein wichtiges Standbein der Gemeinde. Darüber hinaus gibt es in der Gemeinde ein vielfältiges Leben in verschiedenen Gruppen, Kreisen und Veranstaltungen.
Eine Kirchengemeinde mit dem Hauptort Westerburg und den Orten Brandscheid, Härtlingen, Kaden, Kölbingen, Langenhahn, Rothenbach, Halbs, Hergenroth, Stahlhofen und Ailertchen.